Kinder-Akademietag: Aktionstag Internet am 22. Februar 2025

Kinder-Akademietag: Aktionstag Internet am 22. Februar 2025

Unser Treffen im Februar widmete sich dem Thema Sicherheit im Netz.
Mit dem anstehenden Schulwechsel bekommen viele Kinder ein eigenes Handy oder Tablet.
Das heißt sie nutzen oft erstmals eigenständig das Internet.

Eine Referentin des Blickwechsel e.V. klärte uns über Cybermobbing, Abzocke im Netz und Datenschutz auf.
Wir erarbeiteten welche Daten privat sind und welche wir im Netz teilen können.

Es wurde auch kreativ gearbeitet: Wir erstellten lustige datenschutzkonforme Profilbilder und bastelten Collagen.

Ein toller Tag mit vielen neuen Erkenntnissen für alle!

Kindertreffen am 25. Januar 2025

Kindertreffen am 25. Januar 2025

Das neue Jahr begann kreativ! Wir besuchten die Kreofanten- Werkstatt und probierten verschiedenen Linoldrucktechniken aus. Erste Skizzen, das Übertragen auf die Platten mittels Kohlestift, und emsiges schnitzen mit unterschiedlichen Werkzeugen – alle waren mit vollem Eifer dabei und konnten ihre eigenen Ideen umsetzen. Die entstandenen Motive konnten auf Pappe und Textilen gedruckt werden. Und wer noch nicht genug hatte: Zuhause können die Druckplatten weiter genutzt werden.

Link: https://nele-linden.de/

Familienaktion am 12. Dezember 2024

Familienaktion am 12. Dezember 2024

Im Dezember stand Theater auf dem Programm: Gemeinsam besuchten wir das diesjährige Weihnachtstheater an der Leonore-Goldschmidt-Schule.

Die  Theaterklasse des 6. Jahrgangs präsentierte „Peterchens Mondfahrt frei nach Gerdt von Bassewitz“.

Die Diesterweg-Kinder und Familien waren beeindruckt von der Professionalität der Aufführung und hatten sichtlich Spaß an der modernen Interpretation.

Kinder-Akademietag am 30. November 2024

Kinder-Akademietag am 30. November 2024

Das Kinder-Treffen im November stand unter dem Motto „Fit in der Schule“.

Mit kniffligen Lernspielen konnten die Kinder herausfinden, wo ihre schulischen Stärken liegen und wo noch etwas Übung notwendig ist. In einer Gruppenrunde haben wir darüber gesprochen, dass unsere Fähigkeiten und Talente nicht festgelegt sondern formbar und entwicklungsfähig sind. Jedes Kind hat Superkräfte, die es vielleicht auf den ersten Blick gar nicht wahrnimmt.
Zum Thema kam hier auch  die Mehrsprachigkeit- diese „Superpower“ sich in verschiedenen Sprachen ausdrücken zu können soll nicht als negativ angesehen werden.

Die Kinder konnten im Raum verschiedenen Arbeitsplätze testen. Kann ich im Liegen vielleicht besser rechnen? Oder während ich durch den Raum laufe? Und was kann ich tun, wenn mein Kopf raucht und ich mich nicht konzentrieren kann?

Diese Ergebnisse des Tages sind für die Pädagoginnen eine gute Basis für eine individuelle Beratung und Förderung der Stipendiat*innen im weiteren Stipendienverlauf.

Ferienaktion 16.-18. Oktober 2024

Ferienaktion 16.-18. Oktober 2024

In den Herbstferien stand an drei Tagen eine Ferienaktion für die Diesterwegkinder auf dem Programm.

Viel Zeit um sich als Gruppe kennenzulernen und für gemeinsame Aktionen.

Theaterworkshop

Am ersten Tag wurden wir von einer Theaterpädagogin des tfn (Theater für Niedersachsen/ Hildesheim) besucht und durften in die Schauspielerei eintauchen: Unsere Stärken darstellen, in Rollen schlüpfen, als Team eine Geschichte erzählen – alle waren voll dabei und wir hatten eine Menge Spaß.

Wald entdecken

Bei herrlichem Herbstwetter stand der erste Ausflug an: Ab in die Eilenriede!

An zwei Tagen entdeckten wir den Stadtwald, nutzten Platz und Wetter für tolle Gruppenspiele und allerlei Entdeckungen. Geleitet wurde das Angebot durch eine Referentin der Naturfreundejugend.

Durch Sie erfuhren wir viel über die Lebewesen im Wald und die Superkraft der Bäume. Ein Spiegel-Spaziergang gewährte uns Einblick in die Baumwipfel. Am letzten Tag gingen alle mit selbstgeschnitzten Schlüsselanhängern und Stöcken nach Hause.

Gut gerüstet für den weiteren Bildungsweg

Gut gerüstet für den weiteren Bildungsweg

Bild: Dirk von der Osten, Vorstandsvorsitzender der AWO Region Hannover e.V., und Projektkoordinatorin Theresa Link überreichten den Kindern die Stipendienurkunden und Geschenke.

Diesterweg-Stipendium fördert Kinder und ihre Familien / Abschlussfest beim TKH

PRESSEMITTEILUNG vom 17. Juni 2024

Region Hannover/Hannover. „Ich habe viel gelernt und neue Freunde gefunden“, sagt Egor. Der Elfjährige ist einer von 14 Stipendiatinnen und Stipendiaten, die jetzt im Rahmen einer offiziellen Abschlussveranstaltung beim Turn-Klubb zu Hannover (TKH) aus dem fünften Durchgang des Diesterweg-Stipendiums verabschiedet wurden. Sie wurden in den vergangenen zwei Jahren von der Familienbildung der AWO Region Hannover auf ihrem Bildungsweg in die weiterführende Schule unterstützt und begleitet. Nach den Sommerferien wechseln alle Kinder in die sechste Klasse. AWO Vorstandsvorsitzender Dirk von der Osten, und Petra Rudszuck, Vorsitzende des Stiftungsrates der Stiftung Soziale Zukunft, begrüßten die Familien und alle Beteiligten, die sich zwei Jahre lang für die erfolgreiche Umsetzung des Stipendiums eingesetzt haben.

Das Diesterweg-Stipendium ist ein ganzheitliches Unterstützungsprogramm für Familien. Im Fokus stehen die Ressourcen der gesamten Familie. „Die Familien werden gestärkt, Eltern werden zu Bildungsbegleiter*innen ihrer Kinder und ermöglichen ihnen so eine erfolgreiche Schullaufbahn“, sagte von der Osten. Das Stipendium trage zur Bildungsgerechtigkeit bei.

Bei der Abschlussveranstaltung blickten alle Projektbeteiligten auf eine spannende und ereignisreiche Zeit zurück. Durch das Bewegungsangebot des TKH wurde die Feier für die Kinder zu einem letzten schönen Familienerlebnis.

Mit der Übergabe der Urkunden und einem persönlichen Abschiedsgeschenk zur Erinnerung an die gemeinsame Zeit bedankten sich Dirk von der Osten und Theresa Link, Projektkoordinatorin des Diesterweg-Stipendiums, bei den Familien.

„Ich war schüchtern, jetzt nicht mehr so“, antwortet Anna auf die Frage, was sie heute besser könne als vor zwei Jahren. Joeslyn ist stolz, dass sie nach dem Schwimmkurs nun schwimmen kann und Justice freut sich über das Ipad, das die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen des Stipendiums erhalten haben.

In den zwei Jahren erlebten die Kinder und Familien gemeinsam ein vielfältiges Programm. Sie besuchten Akademietage und Ferienkurse zu Sprache und Literatur, Kunst und Naturwissenschaften, Bewegung und Selbstwahrnehmung, Mediennutzung und Ökologie. „Wir hatten in diesem Durchgang eine sehr motivierte Gruppe“, freut sich Link. Einige Kinder hätten bei manchen Themen zunächst Bedenken gehabt, ob sie das schaffen würden. Das habe sich aber mit der Zeit geändert. Die meisten von ihnen hätten sich auf die vielen Angebote eingelassen und am Ende viele neue Seiten und Fähigkeiten an sich entdecken können. „Wir haben versucht, allen Interessen gerecht zu werden und die Kinder aktiv am Programm mitwirken zu lassen“, so Link.

Auch die Angebote für die Eltern wurden gut angenommen. Mit einigen gab es eine besonders enge Zusammenarbeit. „Wir haben den Müttern und Vätern die Teilnahme an Sprachkursen ermöglicht, sie bei der Anmeldung an die weiterführenden Schulen begleitet, die Anmeldung zum Familien-Sprachförderprogramm/HIPPY für jüngere Geschwisterkinder organisiert und sie zu verschiedenen Themen beraten“, berichtet die Koordinatorin. Eine Mutter arbeitet jetzt als Sprachmittlerin für die Familienbildung. Alle Familien sind mobiler geworden und haben keine Hemmungen mehr, ihren Stadtteil zu verlassen.

Es sei schön zu sehen, welch selbstbewusste Kinder jetzt das Stipendium verlassen, sagt AWO Mitarbeiterin Heike Ehmke, die die Familien im ersten Jahr des Diesterweg-Stipendiums begleitet hat. „Die Kinder stehen für sich und ihre Bedürfnisse ein, sind sich ihrer vielfältigen Kompetenzen besser bewusst und für ihren weiteren Bildungsweg gut gerüstet.“

Dr. Thela Wernstedt, Präsidentin der Klosterkammer Hannover und eine der Hauptförderinnen des Projekts, betonte die Bedeutung des Stipendienprogramms: „Den Ansatz, die Potenziale von Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern, ihre Bildungschancen zu verbessern und dabei auch ihre Familien insgesamt in den Blick zu nehmen, fanden wir sehr überzeugend. Daher hat die Klosterkammer das Stipendienprogramm im Durchgang 2022 bis 2024 bereits zum zweiten Mal gefördert.“

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten mit allen Projektbeteiligten auf dem Außengelände des Turn-Klubb zu Hannover.

Zum Hintergrund:

Das Diesterweg-Stipendium ist das erste Bildungsstipendium in Deutschland für die ganze Familie. 2008 wurde es von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Frankfurt initiiert. Seit 2011 bietet die Stiftung „Soziale Zukunft – Bürgerstiftung der AWO in der Region Hannover“ dieses Stipendium als gezielte Förderung beim Übergang vom vierten Jahrgang der Grundschule in den fünften Jahrgang der weiterführenden Schulen an.

Tschüss liebe Diesterweg-Stipendiat*innen der 5. Generation!

Mit unserem Abschlussfest am 13.Juni wurde die jetzige Generation an Diesterweg-Familien verabschiedet.

Danke für die tolle Zeit und die vielen gemeinsamen Aktionen.

Derzeit laufen die Vorbereitung für den Start einer neuen Generation im Herbst.