19. März 2023 | Aktuelles, Jahrgang 2022–2024
Am 18.03.23 fand in den Räumlichkeiten der AWO Familienbildung das erste Eltern-Treffen im Rahmen des diesjährigen Diesterweg-Stipendiums statt. Die Eltern tauschten sich zum aktuellen Thema „Weiterführende Schulen in Hannover“ aus.
Auf die wesentlichen Bestandteile des Schulwechsels – von den Beratungsgesprächen an der Grundschule zu Förderprognosen und Interessen des Kindes, über die Aufnahmekriterien und der Ausrichtung der weiterführenden Schulen bis hin zu den Anmeldefristen der einzelnen Schulformen – wurde von der Koordinatorin des Diesterweg-Stipendiums Heike Ehmke eingegangen. Dabei befassten sich die Eltern mit der inhaltlichen Ausrichtung der unterschiedlichen Schulformen und der Bedeutung der verschiedenen Schulabschlüsse. Auf die Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems wurde dabei ebenso eingegangen, wie auf die möglichen Auswirkungen für ein Kind bei der Wahl einer ungeeigneten Schulform.
Frau Ehmke nahm sich viel Zeit die Fragen, Diskussionen und den Austausch zu begleiten. Die Eltern wurden in ihrer Kompetenz gestärkt und auf ihre Fragen und Bedenken eingegangen.
21. Januar 2023 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Am 21.01.23 trafen sich die Stipendiat*innen im Figurentheater Theatrio, um gemeinsam in die hohe Kunst des Figurentheaters einzutauchen. Nach einer gemeinsamen Begehung der Räumlichkeiten vor und hinter den Kulissen gestalteten die Kinder zusammen ihre ganz persönlichen Figuren, mit der sie spontan ein kleines Theaterstück vorspielten.
Wie ein professioneller Figurentheaterkünstler auf der Bühne agiert, konnten die Kinder im Anschluss von Bernd Linde vom Figurentheater Die Roten Finger lernen. Er zeigte einige Szenen aus seinem aktuellen Theaterstück. Alle Teilnehmenden waren begeistert und durften am Ende der Veranstaltung die teuren handgemachten Puppen des Künstlers anfassen und ausprobieren.

5. Januar 2023 | Aktuelles, Jahrgang 2020-2022
Im Tagungszentrum der AWO fand vom 03.01. bis 05.01.2023 der 1. Ferienworkshop der aktuellen Diesterweg-Gruppe mit dem Thema Freundschaft statt. Als inhaltlicher Leitfaden tauschten sich die Kinder über die Erlebnisse des Kino-, Theaters- und KinderUni-Besuches aus. Wir arbeiten zusammen, aus was Freundschaft bedeutet, welche Art von Freundschaften es gibt und wie man sich verhält, wenn es mal Streit gibt.
Der Höhepunkt der Veranstaltung war das gemeinsame Frühstück, bei dem jeder sein Lieblingsessen mitbringen konnte, die Gestaltung verschiedener Plakate und Gruppenspiele zum näheren Kennenlernen untereinander. Am Ende des Workshops waren die Kinder zu einer Gruppe zusammengewachsen und erste Freundschaften sind entstanden.

13. Dezember 2022 | Aktuelles, Jahrgang 2022–2024
Am 13. Dezember haben die Stipendiaten das Programm „Wie und warum wir Gesundheit verstehen, lehren und dazu forschen“ in der Hochschule Hannover Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales im Rahmen der KinderUniHannover besucht. Für viele war es der erste Besuch einer Hochschule. Studierende erklärten den Kindern, warum eine gesunde Lebensweise wichtig ist und was es für die Berufe gibt, die sich mit der Wiederherstellung der Gesundheit beschäftigen. Eine Physiotherapeutin stellte ihr Berufsfeld vor, ebenso wie eine Gesundheits- und Krankenpflegerin, die von den Kindern mit Fragen „gelöchert“ wurde.
Das Programm der KinderUniHannover ist kostenlos und anmeldefrei und wird jedes Wintersemester von unterschiedlichen Universitäten und Hochschulen in Hannover angeboten. Es kann von den Familien des Stipendiums gut erneut genutzt werden.
10. Dezember 2022 | Aktuelles, Jahrgang 2022–2024
Das Weihnachtstheaterstück der Klasse 6c der Leonore-Goldschmidt-Schule begeisterte die Diesterweg-Kids. Das Theaterstück – frei nach dem Buch „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner aus dem Jahr 1929 – erzählt die Geschichte des Jungen Emil, dem auf dem Weg nach Berlin sein Geld im Zug geklaut wurde. Es geht dabei um Freundschaft, Vertrauen und der Suche nach Gerechtigkeit.
Das Besondere an dieser Aufführung war, dass es von Kindern für Kinder gespielt wurde und die moderne Inszenierung – mit Handkameras, moderner Musik und Lichtshow – das junge Publikum altersgerecht ansprach. Alle Kinder der darstellenden Musical-Klasse hatten die Möglichkeit sich einzubringen und eröffneten den Diesterweg-Kids die Möglichkeit, sich mit ihnen zu identifizieren.
4. Dezember 2022 | Aktuelles, Jahrgang 2022–2024
Der erste Ausflug führte die noch junge Diesterweg-Gruppe in das alteingesessene Apollo-Kino. In samtigen roten Kinosesseln mit Popcorn sahen die Kinder den Tierfilm „Der Wolf und der Löwe“, während draußen der Regen auf den Asphalt prasselte. Der Film handelt von einem Mädchen, dass allein auf einer kleinen Insel in Kanada lebte und zwei Tierbabys aufgenommen hat – einen Wolf und einen Löwen. Sie setzt sich mit viel Mut dafür ein, dass die Tiere nicht im Zirkus und in Gefangenschaft leben müssen. Die Schüler*innen waren total begeistert und fieberten während des gesamten Filmes mit. Die Aufarbeitung der Eindrücke und Gedanken waren die Grundlage für den in den Weihnachtsferien folgenden Ferienkurs zum Thema „Freundschaft“